Schulung „Ballschule Golf“
Weiterbildung zum Verlängern der C-Trainer Lizenz und für Neueinsteiger-Projekte im HGV
- 06.05.2025 3 UE Theorie Seminar online
- Heimarbeit 2LE
- 10.05.2025 10 UE Praxis-Seminar in Braunfels
Die Fortbildung „Ballschule Golf“ dient der Verlängerung der C-Trainer-Lizenz und richtet sich zusätzlich an Personen, die sich in den Clubs für Neueinsteiger-Projekte engagieren. Mit der „Ballschule Golf“ soll der Einstieg bei Neueinsteiger-Projekten unterstützt und erleichtert werden.
Nach einer ersten theoretischen Einführung in das Thema (Online-Seminar) soll im zweiten Teil der Praxisworkshop vor allem neue interessante Einblicke in das ABC des Kindertrainings und damit in die allgemeine Grundausbildung im Golf bieten. Mithilfe dieser methodisch strukturierten Ideensammlung sollen die Trainerinnen und Trainer in die Lage versetzt werden, zukünftig ihre eigene Ballschule zu gestalten. In dem sehr praxisnahen Workshop werden dazu verschiedene Elemente bzw. Auszüge aus der Ballschul-Konzeption erlebbar gemacht, reflektiert und mit neuen Ideen für die Praxis angereichert. Darüber werden gemeinsam erste Stundensystematiken bzw. Trainingspläne entwickelt, die direkt im Golfclub im Kindertraining umsetzt werden könnt
Organisation
Die Fortbildung beinhaltet eine Online-Einheit für die Einführung in das Thema und anschließend einen Tag für die praxisnahe Umsetzung in Präsenz. Zwischen den Modulen soll in Heimarbeit das Thema vertieft werden.
Inhalte & Handlungsfelder
Die Ballschule Golf ist als sportartspezifischen Ballschule nach dem Vorbild und Muster der Ballschule Heidelberg entwickelt worden. Die Ballschule Golf beinhaltet das erste Programm, mit dem die sportspielübergreifenden und sportspielgerichteten Fortbildung , die dann sportartspezifisch fortgeschrieben werden. Sie fühlt sich – wie alle Ballschulkonzepte – den vier zentralen, unverzichtbaren Gütesiegeln für Kindersportangebote verpflichtet: Den Prinzipien der Vielseitigkeit, der Entwicklungsgemäßheit, des spielerisch-impliziten Lernens und der Freudbetontheit.
Zielgruppe und Ziele
C-Trainer und Personen, die sich in den Clubs für Neueinsteiger-Projekte engagieren.
Der DGV möchte mit der Ballschule Golf einen wertvollen Baustein des Golflernens und -lehrens für die jüngeren Jahrgänge liefern. Gleichzeitig soll die Ballschule Golf einen neuen zentralen Baustein für die allgemeine Grundausbildung im Golf darstellen. Die oben genannten Prinzipien der Ballschule mögen zukünftig die Übungsstunden im Kinder- und Jugendgolf prägen. Denn im auf diese Weise förderlich durchgeführten Kinder- und Jugendgolf werden die Grundsteine gelegt, sowohl für ein spannendes Sportleben als Freizeitgolfer aber auch für den herausfordernden Schritt ins erfolgreiche Leistungsgolf.
Die Ballschule Golf ist die letzte Stufe der „allgemeinen Ballschultreppe“ und die erste Vorstufe der „Leistungstreppe zum Erfolg in der Sportart Golf“. Sie ist so konzipiert, dass Kinder in Golfvereinen oder auch in Schulsport-AGs direkt – ohne eine Teilnahme an den vorgeschalteten Ballschulstufen – „einsteigen“ können.
Informationen zur Fortbildung
- Die Fortbildung findet an einem Abend online statt und an einem Tag in Präsenz.
- Insgesamt sind es 15 Lerneinheiten vorgesehen.
- Alle LE sind verpflichtend.
Teilnehmerzahl
Es müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen, damit die Fortbildung stattfindet. Maximal können jedoch 16 Personen an der Fortbildung teilnehmen. Die Lehrgangsteilnehmer müssen einem dem HGV angeschlossen Golfclub angehören. Es gilt die Reihenfolge gemäß des Eingang der Anmeldung, wobei Anmeldungen von Personen mit einem vom HGV geförderten Neueinsteiger-Projekt Vorrang haben.
Lehrgangsgebühr
95 EUR inkl. Mittagessen am Präsenztag.
Die Seminargebühr ohne den Anteil für die Verpflegung übernimmt der HGV für Personen, die bei einem vom HGV geförderten Neueinsteiger-Projekt tätig werden.
Teilnahmebedingungen und Zulassungskriterien
Es gelten die Teilnahmebedingungen des HGV
- vollendetes 16. Lebensjahr
- Für Amateure die Mitgliedschaft in Golfanlage, die Mitglied im HGV ist
- Für Amateure ein HCPI von mindestens 36,0 zum Zeitpunkt der Anmeldung
- Inhaber einer C-Trainer Lizenz oder Mitarbeit bei einem geförderten Neueinsteger-Projekt
Es sind die jeweils gültigen Verordnungen des Bundes und des Landes Hessen für die Durchführung von Veranstaltungen zu berücksichtigen. Der HGV behält sich vor zum Schutz der Teilnehmer und Ausbilder auch kurzfristig auf die jeweilige aktuelle Situation zu reagieren.
Anmeldung und Meldeschluss
Beim Hessischen Golfverband per Mail info@hessischer-golfverband.de ausschließlich mit obigen Formular.
Meldeschluss ist der 25.04.2025 – freie Plätze können auch nach Meldeschluss durch Anmeldung vergeben werden.
Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Lehrgangsplätze zur Verfügung stehen, dann gilt das Datum des Eingangs der Anmeldung, wobei Anmeldungen von Personen mit einem vom HGV geförderten Neueinsteiger-Projekt Vorrang haben.
Ausbildungsort und weitere Infos
Online und Golf-Club Schloss Braunfels e.V.
Ausbilder
Marc Müller-Dargusch
Stand 26.03.2025